Man schrieb das oft zitierte Jahr 1968, als sich Peter Reber, Susan Schell und Marcel Dietrich in Bern zur Gesangsgruppe "Peter, Sue & Marc" formierten. Am Anfang standen vor allem Folksongs, Lieder von Dylan und Peter, Paul and Mary im Vordergrund. Damit feierten die drei auch ihre ersten Erfolge. So am Westschweizer Radio- und Fernsehwettbewerb "La Grande Chance", wo sie ihre Chance tatsächlich wahrnahmen und sämtliche Preise gewannen, darunter auch einen ersten Schallplattenvetrag für die Romandie.
In der Deutschschweiz erschien das Album "Folksongs" im Zytglogge Verlag. "Peter, Sue & Marc" traten nun häufig in Kleintheatern auf. Mit dem Lied "Les illusions de nos vingt ans" vertraten sie 1971 auch erstmals die Schweiz am Eurovisionsfestival in Dublin.
Nach diesem Achtungserfolg wurde man auch in Deutschland auf die drei jungen Leute aufmerksam und es folgten diverse Produktionen, die zwar im Rundfunk gut eingesetzt, aber noch keine grossen kommerziellen Erfolge wurden.
Erst 1975, als man ein eigenes Label gründete, auf eigene Songs zu setzen begann und Peter Reber, zusammen mit Rolf Zuckowski, als Produzenten zeichneten, stellte sich der Erfolg ein. Derweil war Marc, alias Marcel Dietrich für die zahlreichen Bühnenauftritte der Gruppe besorgt. Als PSM - wie die drei von ihren Fans liebevoll bezeichnet wurden - 1976 mit "Djambo Djambo" am Grand Prix Eurovision einen 4. Platz errangen, war der Durchbruch geschafft. Nun folgten Veröffentlichungen und TV-Sendungen in regelmässigen Abständen im In- und Ausland.
Bis 1981 waren PSM fast ununterbrochen in der Single-Hitparade der Schweiz vertreten. Grosse Hits - auch im Ausland - wurden Songs wie "Like a Seagull", "Cindy", "Memory Melody" und "Birds of Paradise". Mit "Io senza te" belegten "Peter, Sue & Marc" ein weiteres Mal einen Spitzenplatz an einem Eurovisionsfestival und landeten im In- und Ausland einen veritablen Hit. Insgesamt veröffentlichten PSM zehn LPs auf ihrem Label. Viele konnten vergoldet werden, darunter auch die allererste: eine Weihnachts-LP, deren Lieder an den legendären Weihnachts-konzerten in der Heiliggeistkirche in Bern, im Grossmünster in Zürich oder in der Martinskirche in Basel zur Aufführung gelangten.
Über längere Zeit fungierten die drei auch als TV-Moderatoren für die Sendungen "Das Fernseh-Kleintheater" und den "Szenenwechsel".
Mehrmals wurden sie zum World Popular Song Festival in Tokyo eingeladen und bestritten dort eine eigene Show vor 30'000 Zuschauern. Es wurden sogar Aufnahmen in japanisch eingespielt.
Auch zuhause wurden PSM viele Ehrungen zuteil: "Goldener Tell" für besondere Verdienste im Show-Business, der "Prix-Walo", als beliebteste Unterhaltungskünstler des Landes, und in ihrer Heimatstadt benannte man gar drei Jungbären im Bärengraben nach ihnen.
Bis zu ihrer Auflösung, Ende 1981, wurden von Peter, Sue & Marc rund eine Million Schallplatten abgesetzt. Sie standen bei 1000 Konzerten auf der Bühne und traten in über 100 TV-Sendungen auf. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass auch heute noch, nach mehr als zwanzig Jahren, ihre Lieder immer wieder in Wunschkonzerten und auf CDs verlangt werden.
Peter, Sue & Marc
Kooperationen
Pfuri, Gorps & Kniri
Edelmetall

Peter, Sue & Marc
The Legend
Kategorie: AlbumThe Legend
Jahr: 2010
Label: Universal
Edelmetall: Platin

Peter, Sue & Marc
The Legend
Kategorie: AlbumThe Legend
Jahr: 2007
Label: Universal
Edelmetall: Gold