Als Peter Neumayer am 30. 6. 1926 in Wien als Sohn eines Bankbeamten geboren. Schon mit fünf Jahren wurde man auf seinen klaren Sopran aufmerksam, doch ein Angebot der Wiener Sängerknaben wurde abgelehnt. Nach dem Besuch des Gymnasiums kam Peter Alexander 1944 als Flakhelfer zum Militär. Während einer einjährigen Kriegsgefangenschaft fand er zum Jazz und Blues. 1946 immatrikulierte sich Peter Alexander auf Wunsch seiner Familie an der Medizinischen Fakultät der Universität Wien, wechselte aber wenig später an das Reinhardt-Seminar, um Schauspieler zu werden. Er erhielt ein Engagement als Buffo am Wiener Bürgertheater, danach beim Theater in der Josefstadt. 1954 gewann er beim Sängerwettbewerb 'Bella Musica' vor Vico Torriani und Gerhard Wendland. Sein erster Hit war "La bella Musica" und gleichzeitig der Beginn einer bis heute nicht unterbrochenen Hit-Serie: "Das machen nur die Beine von Dolores", "Die süßesten Früchte", "Nicolo, Nicolino", "Danke schön", "Sag beim Abschied leise Servus", "Liebesleid", "Hier ist ein Mensch". Bis heute drehte Peter Alexander über 40 Filme ('Die Abenteuer des Grafen Bobby', 'Das große Liebeskarussell', 'Hurra, die Schule brennt', 'Charly's Tante', 'Schweijks Flegeljahre'). 1969 absolvierte Alexander seine erste Deutschlandtournee und präsentierte seine erste große Fernseh-Show. Als bester 'Showman' wurde er mit dem 'Goldenen Bambi', dem 'Silbernen Bildschirm' und der 'Goldenen Kamera' ausgezeichnet. Mit 77% Zuschauerbeteiligung lagen seine Shows an der Spitze aller TV-Sendungen (absoluter Rekord in der deutschen Fernsehgeschichte). 1971 folgte die zweite große Deutschland-Tournee. 1973 wurden vom Deutschen Fernsehen gleich zwei Alexander-Shows ausgestrahlt. Einmal ein Tournee-Konzert und dann das "Peter Alexander Wunschkonzert". Mit dieser Sendung stellte er seinen Einschaltrekord von 77 Prozent ein. Mit 79% Sehbeteiligung steht er weiterhin an der absoluten Spitze. Aber auch seine Lieder sind grundsätzlich in den deutschen Hitparaden anzutreffen. "Unser täglich Brot ist die Liebe" etwa. 1975 folgte wieder eine große Tournee durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In München gelang es ihm, die Olympiahalle mit 10.000 Sitzplätzen gleich dreimal hintereinander zu füllen. 1976 setzte er sich mit dem Titel "Die kleine Kneipe" an die Spitze aller Hitparaden. Bis heute ist Peter Alexander wohl der erfolgreichste deutschsprachige Künstler überhaupt. Übrigens: viele internationale Angebote hat er bisher grundsätzlich ausgeschlagen.
(aus der Serie "Das Goldene Schlager-Archiv" 1950-1989)
Peter Alexander
Geburtstag
Peter Alexander
30.06.1926
30.06.1926
Komponisten, Texter und Produzenten
Kurt Feltz (Jonny Bartels)
Alexander Neuenhauser (Peter Alexander, Peter Alexander Neuenhauser)
Peter Harling (Hagen Galatis)
Alfred Guillaume Grünwald (Alfred Grünwald)
Cornelius Marcel Peeters (Marcel Peeters)
Alan Jay Lerner (Al Lerner)
Johann Strauss II (Johann Strauss Jr.)
Hans Joachim Balke (Joachim Relin)
Michael Harden (André Hoff)
Kooperationen
Adalbert Luczkowski
Anna Moffo
Anneliese Rothenberger
Antonia Fahberg
Bernhard Wilfert
Boy Gobert
Das Comedien-Quartett
Das Metropol-Tanzorchester
Die Sieben Raben
Erich Werner
Erni Bieler
Ernie Bieler
Erwin Halletz
Franz Fehringer
Fritz Muliar
Gemischter Chor und Grosses Operetten-Orchester
Georg Thomalla
Gretl Schörg
Günther Lüders
Gunther Philipp
Hannelore Bollmann
Hans Moser
Hazy Osterwald
Hermann Prey
Herta Talmar
Ingeborg Hallstein
Johannes Heesters
Karl Loubé
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Kurt Edelhagen
Leila Negra
Margit Imlau
Margrit Imlau
Olive Moorefield
Paul Hörbiger
Peter Christian
Peter René Körner
Ralf Paulsen
Renate Holm
Rita Bartos
Sándor Kónya
Silvio Francesco
Sunshines
Willy Hofmann
Willy Millowitsch
Willy Schneider
Titel: Die süßesten Früchte fressen nur die großen Tiere (Peter Alexander & Leila Negra)
Label: Austroton
Release: 11.1953
Titel: Ich lieb Dich so, wie Du bist (Das Metropol-Tanzorchester / Peter Alexander / Das Comedien-Quartett)
Label: Austroton
Release: 1953
Titel: Die schönen Frauen haben immer recht (Peter Alexander und die Sunshines)
Label: Austroton
Release: 1954
Titel: Eventuell (Caterina Valente, Peter Alexander, Kurt Edelhagen und sein Orchester)
Label: Polydor
Release: 07.1955
Titel: Die Kirschen in Nachbars Garten (Peter Alexander / Kölner Rundfunk-Orchester)
Label: Polydor
Release: 1955
Titel: Ich weiß, was dir fehlt (Peter Alexander / Kurt Edelhagen mit seinem Orchester)
Label: Polydor
Release: 10.1956
Titel: Im Hafen unsrer Träume (Peter Alexander / Kurt Edelhagen mit seinem Orchester)
Label: Polydor
Release: 10.1956
Titel: Kleines Haus auf der Sierra Nevada (Jing-Jong-Jenny) (Peter Alexander / Kurt Edelhagen mit seinem Orchester)
Label: Polydor
Release: 11.1956
Titel: Mamma-di-Mandolin (Das ist Italia) (Peter Alexander - Peterli Hinnen)
Label: Polydor
Release: 1956
Titel: Das ganze Haus ist schief (Peter Alexander / Das Orchester Kurt Edelhagen)
Label: Polydor
Release: 10.1957
Titel: Ein bißchen mehr (Peter Alexander / Kurt Edelhagen m. s. Orchester)
Label: Polydor
Release: 1957
Titel: Das Schönste auf der Welt (Peter Alexander / Orchester Kurt Edelhagen)
Label: Polydor
Release: 1958
Titel: Tschau, tschau Bambina (Peter Alexander / Orchester Adalbert Luczkowski)
Label: Polydor
Release: 03.1959
Titel: Im weißen Rössl (Herta Talmar, Antonia Fahberg, Franz Fehringer, Willy Hofmann, Peter Alexander, Bernhard Wilfert & Gemischter Chor und Grosses Operetten-Orchester)
Label: Polydor
Release: 1960
Titel: Mille-Mille-Baci (Peter Alexander - Margrit Imlau / Orchester Adalbert Luczkowski)
Label: Polydor
Release: 08.1960
Titel: Eine Lederhose braucht keine Bügelfalten (Peter Alexander / Sven Jenssen)
Label: Polydor
Release: 11.1963
Titel: Good-Bye My Love (Verzeih My Love) (Mireille Mathieu & Peter Alexander)
Label: Ariola
Release: 10.1984
Titel: Mexico mi amor (Peter Alexander und die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft)
Label: Ariola
Release: 02.1986
Titel: Der Fußball-Rap (Peter Alexander & Die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft)
Label: Ariola
Release: 1986