Reinhard Mey – Hauptbahnhof Hamm
Song
Jahr
1967
Musik/Text
Produzent
Gecovert von






13 Bewertungen
Verfügbar auf
Version | Länge | Titel | Label Nummer | Format Medium | Release |
---|---|---|---|---|---|
2:10 | Ich wollte wie Orpheus singen | Intercord 28 922-3-U | Album LP | 1967 | |
Live | 1:46 | Live | Intercord 28 753-2 Z/1-2 | Album LP | 1971 |
2:10 | Alles was ich habe | Intercord 28 563-5 U | Album LP | 1973 | |
2:11 | Alles was ich habe | Intercord INT 835.035 | Album CD | 1988 | |
Live | 3:17 | Zwischen Zürich und zu Haus - Live | Intercord INT 880.075 | Album CD | 21.09.1995 |
2:10 | Über den Wolken - Lieder aus 4 Jahrzehnten von Orpheus bis Rüm Hart | Capitol 5952202 | Album CD | 01.12.2003 | |
2:14 | Jahreszeiten 1: 1967-1977 | Odeon 06025 3749770 6 | Album CD | 06.12.2013 |
Reinhard Mey
Alben - Schweizer Hitparade
Titel
Eintritt
Peak
Wochen
In Aschaffenburg – Die wiedergefundene Tournee 1992
Eintritt: 01.12.2024 | Peak: 27 | Wochen: 1
01.12.2024
27
1
A mon chien endormi (Frederik Mey)
Alle Soldaten woll'n nach Haus (Reinhard Mey mit Klaus Hoffmann, Heinz Rudolf Kunze & Hans Scheibner)

Amis, levons nos verres (Frederik Mey)
Annabelle (Frederik Mey)
Approche ton fauteuil du mien (Frederik Mey)
Après tant de temps (Frederik Mey)
Arriverai vendredi 13 (Frederik Mey)
Au-dessus des nuages (Frederik Mey)
Bonsoir mes amis (Frederik Mey)
C'était une bonne année je crois (Frederik Mey)
Chez Jeannette et Martin (Frederik Mey)
Christine (Frederik Mey)
Claire (Frederik Mey)
Daddy Blue (Frederik Mey)
Dans mon jardin (Frederik Mey)
Dede Slovinski (Frederik Mey)
Deux kangourous devant la veranda (Frederik Mey)
Drei Lilien (Rainer May)
Encore combien de temps (Frederik Mey)
Es ist an der Zeit (Reinhard Mey & Konstantin Wecker)
Gaspard (Frederik Mey)
Geh und fang den Wind (Rainer May)
Gute Nacht, Freunde (Gunther Emmerlich & Reinhard Mey)
Heureux qui comme Ulysse (Frederik Mey)
Home story (Frederik Mey)
Icare (Frederik Mey)
Il me suffit de ton amour (Frederik Mey)
Il neige au fond de mon ame (Frederik Mey)
Il n'y a plus de hannetons (Frederik Mey)
J'aimerais bien être mon chien (Frederik Mey)
J'aimerais tant (Frederik Mey)
Jamais assez (Frederik Mey)
Je crois qu'elle est ansi (Frederik Mey)
Je dirais j'ai tout vécu (Frederik Mey)
Je n'ai connu que toi (Frederik Mey)
Je suis fait de ce bois (Frederik Mey)
Jean-Luc, Suzanne et moi (Frederik Mey)
La blessure (Frederik Mey)
La boîte à musique (Frederik Mey)
La chasse presidentielle (Frederik Mey)
La fraise geante (Frederik Mey)
La mappemonde (Frederik Mey)
La mort du pauvre homme (Frederik Mey)
La petite fille (Frederik Mey)
L'assassin est toujours le jardinier (Frederik Mey)
Le formulaire (Frederik Mey)
Le matin nouveau (Frederik Mey)
Le meteorologue (Frederik Mey)
Le politicien (Frederik Mey)
Le vieil ours (Frederik Mey)
Les bulles de savon (Frederik Mey)
Les lumières sont éteintes (Frederik Mey)
Les pages de mon enface (Frederik Mey)
Loch in der Kanne (Rainhard Fendrich & Reinhard Mey)
L'ours qui voulait rester un ours (Frederik Mey)
Meine Zeit (Klaus Hoffmann & Reinhard Mey)
Mes amis d'autrefois (Frederik Mey)
Mes valises toujours à la main (Frederik Mey)
Mon premier cheveu gris (Frederik Mey)
Mon testament (Frederik Mey)
Petit camerade (Frederik Mey)
Petit d'homme (Frederik Mey)
Plus une seule seconde (Frederik Mey)
Prolog (Reinhard Mey und das Berliner Philharmonische Orchester)
Rencontre (Frederik Mey)
Schenk mir diese Nacht (Klaus Hoffmann & Reinhard Mey)
Son sourire (Frederik Mey)
Songez que maintenant (Frederik Mey)
Suzanne (Frederik Mey)
Tous les as... (Frederik Mey)
Tous mes chemins (Frederik Mey)
Tout est bien (Frederik Mey)
Tyrannie (Frederik Mey)
Über den Wolken (Reinhard Mey & Ernie und Bert)
Un dimanche chez Renoir (Frederik Mey)
Un jour, un mois, un an (Frederik Mey)
Une cruche en pierre (Frederik Mey)
Voilà les musiciens (Frederik Mey)
Song hinzufügenDurchschnittliche
Bewertung
Bewertung






4.77
13 BewertungenReinhard Mey - Hauptbahnhof Hamm
04.10.2005 22:20
...gut...
15.03.2008 18:41
Die Qualitäten der migrationsbedingten Vielfalt im abendlichen Provinzbahnhofwartesaal werden in sympathisch-melodischer Liedermachermanier dargelegt. Die Welt ist in Ordnung, im Hamm des Jahres 1967 ("Dann erzählt Luis von Bañeza und Alexis von Xanthe und Ismael von Ankara ... und ich erzähle vom Wannsee"). Es wäre falsch, der Schilderung dieser Idylle ein dezent naives Weltbild zu unterstellen. Die Fünf ist für diese in ethno- und soziologischer Hinsicht hochwertige Analyse ohne Zweifel angebracht.
Es ist Ausdruck der dichterischen Fähigkeiten Reinhard Meys, wie er diese Milieustudie der Begebenheiten am Hauptbahnhof Hamm anlegt. Wie Phantasie und Realität in dieses feinen Schilderung harmonisch ineinander übergehen, wird jeden Freund der Ausdrucksmöglichkeiten deutscher Sprache faszinieren. Klein und fein!
Man darf nicht vergessen: Der Titel ist von 1967.
Da gab es die Vokabel "multikulturelle Gesellschaft" noch nicht.
Da gab es die Vokabel "multikulturelle Gesellschaft" noch nicht.
find es ganz bezaubernd wie Ismael von Ankara erzählt...
kann mich den Bewertungen nur anschliessen
...3 ...
Perfekt!
Geschichtenerzähler unter sich. Der Bahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt von Westfalen, auch heute noch.
sehr schön gemacht
sehr gut
Am 13. Dezember 2007 reiste ich mit dem Intercity von Kassel-Wilhelmshöhe (ein Bahnhof, der ebenfalls dringend besungen werden müsste!) auf dem Weg nach Dortmund über Hamm. Beim allfälligen Aufenthalt dort fragte eine mir gegenübersitzende, leicht distinguierte Dame ihren mitfahrenden Gatten "Warum halten wir hier? Mir gefällt es hier nicht. Wir sollten weiterfahren!"
40 Jahre früher besang Reinhard Mey die andere Perspektive: Den Hammer Hauptbahnhof als Sehnsuchtsort. Die abfahrenden Züge, die Landsleute im Wartesaal stellten für die Gastarbeiter die näheste Verbindung zur weit entfernten, verloren scheinenden Heimat dar.
Schade, dass ich das Lied damals noch nicht kannte.
40 Jahre früher besang Reinhard Mey die andere Perspektive: Den Hammer Hauptbahnhof als Sehnsuchtsort. Die abfahrenden Züge, die Landsleute im Wartesaal stellten für die Gastarbeiter die näheste Verbindung zur weit entfernten, verloren scheinenden Heimat dar.
Schade, dass ich das Lied damals noch nicht kannte.
gut